Bereits in einigen unserer Artikel haben wir betont, dass die (Weiter-)Entwicklung des Dezentralized Business Communication Protocol (DBCP) in Form eines Open Source Projektes geplant ist. Nun ist es endlich soweit: Vor einigen Tagen wurde der Quellcode auf Github veröffentlicht.
Walter S. ist Abteilungsleiter in einem Unternehmen, welches Messtechnik und Kleinmaschinen vermietet. Was er an einem normalen Arbeitstag erlebt, bearbeitet und auf welche Probleme er dabei stößt, schauen wir uns heute einmal genauer an.
“Open Source” ist bereits vielen ein Begriff. Aber was steckt genau dahinter? Was sind die Vor- und Nachteile und warum entscheiden sich Personen, Firmen oder Organisationen dazu Quellcodes und Inhalte “für alle” frei zu geben? Neben der Klärung dieser und anderer Fragen soll verdeutlicht werden, warum auch für das Projekt des Decentralized Business Communication Protocol […]
Wertschöpfungsketten werden aufgrund sinkender Fertigungstiefen und vernetzten Organisationsstrategien immer komplexer. Die Veränderungen der klassischen Unternehmensgrenzen, sinkende Produktlebenszyklen und die steigende Globalisierung, sowie der Wegfall von Handelsbarrieren kennzeichnen die aktuelle Situation von Unternehmen. Neben den Potentialen für die betriebliche Wettbewerbsstrategie, ergeben sich aus diesen Veränderungen auch Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und eine zielgerichtete Steuerung der Wertschöpfungskette. […]